Blumenmädchen Kleider

Die Blumenmädchen Kleier vom Label Lilly begeistern durch elfenhafte Eleganz und verspielte Schnitte. Damit der erste besondere Tag im Leben unvergesslich bleibt.

Kategorien

0 Artikel
Filter
Preis
  • EUR
    EUR
Kostenloser VersandVersandkostenfrei ab 99 Euro Bestellwert in DE
Kauf auf RechnungBezahlen Sie bequem nach Erhalt der Ware
Sortierung
Meistverkaufte Artikel ⬇
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis ⬆
  • Preis ⬇
  • Kundenrezensionen ⬆
  • Kundenrezensionen ⬇

Wo finden Sie die schönsten Blumenmädchen Kleider 2019?

Blumenmädchen Kleider sind meist aus zartem Chiffon, Satin oder Tüll. Hübsche Stickereien und Applikationen zeichnen die typischen Blumenmädchenkleider aus. Bei der Länge haben Sie die Wahl zwischen Knielänge oder Wadenlänge. Ganz lange Kleider sollten Sie lieber nicht wählen, damit die Kleinen nicht über den Saum stolpern. Bedenken Sie bei der Wahl der Blumenmädchen Kleider auch, dass die Kinder nach der Trauung in der Kleidung spielen werden. Sie sollte also nicht einengen oder hinderlich sein. Brautmodengeschäfte führen immer ein schönes Sortiment an Blumenmädchenkleidern. Vintage Blumenmädchenkleider sind dabei immer sehr beliebt, denn der leicht nostalgische Touch passt sehr gut zum Ambiente. Mit den nötigen Accessoires sind die Kleinen dann hübsche Blinkfänger bei der Trauung und auf den Hochzeitsfotos. Günstige Varianten an Blumenmädchenkleidern finden sich übrigens immer dann, wenn die aktuelle Kollektion wechselt. Dann können Sie echte Schnäppchen machen, denn eigentlich sind Blumenmädchen Kleider absolut zeitlos und können vom Stil her gar nicht unmodern werden. Eine schöne Idee sind auch Kommunionkleider. In diesem Bereich finden sich oftmals Kleider, die absolut passend für Blumenmädchen sind. Hier ist dann lediglich die Kleidergröße unter Umständen ein Problem, da Kommunionskleider auf eine bestimmte Altersgruppe festgelegt sind. Wenn Sie also Blumenmädchenkleider für Babys oder Kleinkinder suchen, schauen Sie bei uns vorbei.

Kleider für die Blumenkinder aussuchen

Heutzutage wollen die meisten Bräute die Kleider selbst aufwählen, die ihre Blumenmädchen tragen. Wenn dies der Fall ist, dann trägt das Brautpaar im Normalfall auch die Kosten dafür. Wenn einfach nur ein festliches Kleid gewünscht wird, kann diese Aufgabe auch an die Eltern gehen. Bedenken Sie aber, dass Sie dann wenig Einfluss auf die Optik haben. Gerade, wenn Sie mehrere Blumenkinder haben, wirkt es sehr schön, wenn die Blumenmädchen Kleider alle identisch sind. Auch die Jungen tragen dann gleiche Anzüge oder ein unifarbenes Hemd und Hose. Die Blumenmädchenkleider werden eindeutig nicht danach ausgewählt, ob das Kind sie noch einmal tragen kann. Ähnlich dem Brautkleid sind die Blumenmädchenkleider für einen besonderen Tag gedacht, der durch die Kleidung unvergesslich wird.

Streukörbchen für die Blumenkinder

Das wichtigste Utensil für die Blumenkinder sind natürlich die Streukörbe. Floristen bieten Ihnen fertige Körbe an, die nach Ihren Wünschen gefüllt und verziert werden. Sehr gerne werden weiße Körbe genommen, aber auch naturfarbener Korb sieht sehr hübsch aus. Passend mit Satinschleifen und Blüten verziert, sind die Streukörbchen fast zu schade, um sie auch zu nutzen. Damit die Blumenmädchen im entscheidenden Moment auch wirklich die Blüten verstreuen, sollten Sie deshalb unbedingt eine Probe einplanen. Kleine Mädchen haben oftmals Mitleid mit den kleinen, zarten Blüten und wollen sie gar nicht hergeben. Es ist also wichtig, den Kindern den Brauch vorher genau zu erklären und einmal zu üben. Nutzen Sie dazu ruhig schlichte Körbe und Blumen von der Wiese oder aus dem Garten. Erklären Sie dabei auch genau, wann und ab wo die Blumen gestreut werden sollen. Dem Brauch zufolge streuen die Blumenkinder erst nach der Trauung die Blumen, und zwar vom Altar bis zur Kirchentreppe. Alternativ kann das Blumenstreuen auch im Standesamt nach Rücksprache erfolgen. Wo übrigens das Streuen von Blumen untersagt ist, sind Wedding Bubbles eine tolle Alternative. Seifenblasen ersetzen hier ganz zauberhaft den Blütenregen. Die Kinder haben auch an dieser Aufgabe einen Heidenspaß und der festliche Charakter leidet unter dieser Alternative nicht.

Blumenmädchen auswählen

Einige perfektionistische Bräute neigen dazu, nur die hübschesten Kinder auszuwählen für den großen Tag. Machen Sie diesen Fehler nicht, denn jedes Kind sieht an diesem Tag auf seine eigene Weise zauberhaft aus. Zudem kann es unter Geschwistern schnell zu Eifersucht kommen, wenn nur ein Kind ausgewählt wird. Bedenken Sie dabei auch, ob die Kinder sehr schüchtern sind. Für einige wenige Mädchen und Jungen ist es eine Qual, im Mittelpunkt zu stehen. Fragen Sie die Kinder also selbst, ob sie diese Aufgabe übernehmen möchten. Die meisten Kinder sind sehr stolz auf diese Aufgabe, aber bedenken Sie immer, dass Kinder spontan sind und sich nicht immer an Abläufe halten. Ideal ist es, wenn eine Brautjungfer sich um die Blumenmädchen kümmert. Sie kann sanft daran erinnern, wann es Zeit ist, die Blumen zu streuen und gibt den Kindern Sicherheit. Geht etwas nicht nach Plan, ärgern Sie sich bitte nicht. Lachen Sie lieber über ein kleines Missgeschick und betrachten Sie es als persönliche Note für Ihre Hochzeit. Die Blumenmädchenkleider werden von den meisten Mädchen mit Stolz getragen, da sie sich wie kleine Prinzessinnen fühlen. Geben Sie den Kindern ruhig das Gefühl, eine wichtige Rolle zu spielen und vergessen Sie auch das Lob nicht.

Wichtige Accessoires für Blumenmädchenkleider

Neben dem Streukörbchen gibt es natürlich noch andere Accessoires für die Blumenmädchenkleider. Wenn Sie sich für Modelle mit Trägern oder kurzen Ärmeln entscheiden, sollten Sie auch an eine Jacke denken, wenn das Wetter nicht passt. Weiße Bolerojäckchen oder hübsche Strickjacken sind hier eine gute Wahl. Auch passende Strumpfhosen können bei schlechter Witterung zum Einsatz kommen, damit die Mädchen nicht frieren. Zu Blumenmädchen Kleidern passen hautfarbene oder weiße Strumpfhosen meist optimal. Beliebtes Schuhwerk sind flache Ballerinas mit Fesselriemchen. Diese unterstreichen den eleganten Charakter der Blumenmädchenkleider und sitzen dank dem Riemchen fest am Fuß. Passende Schuhe finden Sie auch bei der Mode für Kommunionskinder. Weiße Lackschuhe sind dabei immer sehr gefragt. Wenn Sie sich für farbige Blumenmädchenkleider entschieden haben, können Sie auch farblich passende Schuhe wählen, oder Sie ergänzen den Look ebenfalls mit weißen Schuhe und passendem Haarschmuck. Beim Haarschmuck sind Blumenkränze aus frischen Blumen oder Seidenblüten sehr beliebt. Kleine Mädchen lieben diese Kränze, die sie an selbst gebastelte Blumenkronen erinnern. Zu einem Blumenmädchenkleid passen zarte Gänseblümchen, frische Apfelblüten oder kleine Rosen. Anstelle von Blumen sehen auch Satinbänder sehr niedlich aus. Zudem finden sich hübsche Haarreifen, die den Look abrunden. Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Kommunionshaarkränze, denn die schlichteren Modelle passen oftmals sehr gut zu einer Hochzeit.

Beziehen Sie Ihre Blumenkinder in die Trauung mit ein

Damit die Blumenmädchenkleider perfekt zur Geltung kommen, können Sie den Kindern auch andere kleine Aufgaben geben. Neben dem Streuen der Blumen können das Tragen der Hochzeitskerze oder das Reichen der Eheringe Aufgaben sein. Häufig kümmern sich die Blumenmädchen auch um die Schleppe der Braut. Achten Sie hier aber darauf, dass die Kinder alt genug sind, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Auch auf den Hochzeitsfotos dürfen die Kinder mitposieren. Machen Sie diese Bilder direkt am Anfang, damit es den Kindern nicht langweilig wird. Auch später auf der Hochzeitsfeier lassen sich einige Aufgaben für die Kinder finden. In Absprache mit den Eltern können die Kinder in Spiele mit einbezogen werden oder kleine Handreichungen machen. Wichtig ist, dass die Blumenmädchen sich ihrer Wichtigkeit immer bewusst sind. Die schönen Blumenmädchenkleider unterstreichen dies natürlich. Ein kleines Dankeschön nach der Feier ist übrigens eine tolle Erinnerung an diesen aufregenden Tag. Es gibt hübsche Kleinigkeiten, die neben einigen Fotos diesen Tag für immer festhalten.

Die Tradition der Blumenkinder

Das Streuen von Blumen auf Hochzeiten führt auf einen alten heidnischen Brauch zurück. Die verstreuten Blüten sollten die Fruchtbarkeitsgöttin anlocken und somit für einen reichen Kindersegen sorgen. Heute ist dieser Gedanke ein wenig in den Hintergrund getreten. Die Blumenmädchen und Blumenjungen streuen die Blüten, damit das Brautpaar seinen gemeinsamen Weg auf Blumen gebettet beginnt. Zudem schafft dieser Brauch eine wunderschöne Atmosphäre, die auf einer Hochzeit immer gut ankommt. Vor allem die kleinen Mädchen lieben es, Blumen zu streuen. So werden die Kinder von Verwandten und Gästen wunderbar in die Zeremonie mit eingebunden. Doch auch kleine Jungen mögen es oftmals, Blumen zu streuen. Überlassen Sie es im Zweifelsfall den Kindern, wer Blumen streuen mag. Die Jungen können auch als kleine Pagen oder Ringträger einen wichtigen Teil zur Trauung beitragen. Sehr gerne werden die Blumenmädchenkleider farblich an die Braut angepasst. Neben weißen und ivoryfarbenen Kleidern für die Blumenengel sind auch zarte Pastellfarben sehr beliebt. Vor allem, wenn sich im Brautstrauß eine bestimmte Farbe findet, oder die Accessoires der Braut aufgegriffen werden.

Lädt..Bitte warten
hier: "true"